Was ist Hyperakusis?
Hyperakusis ist der Fachausdruck für eine Geräuschüberempfindlichkeit. Hierbei werden Geräusche bereits bei Lautstärkepegeln, die für die meisten Menschen unproblematisch sind, als unbehaglich und übermäßig laut empfunden.
Zu den Symptomen gehören eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Alltagsgeräuschen wie Geschirrklappern, Verkehrslärm oder plötzlichen lauten Geräuschen. Betroffene können auch physische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen oder sogar Angstzustände oder Depressionen entwickeln. Hyperakusis kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen und zu sozialer Isolation führen, da Betroffene oft Vermeidungsstrategien entwickeln und die Lebensführung sich einschränkt.
Hyperakusis kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Oftmals liegt eine Störung des auditiven Systems vor, bei der die Gehörschutzmechanismen des Innenohrs gestört sind. Zu den möglichen Ursachen gehören neben weiteren Lärmexposition, Hörverlust, Otosklerose, neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose) oder psychische Belastungen.
Die genauen Ursachen von Hyperakusis können von Person zu Person variieren, und oft liegt eine Kombination mehrerer Faktoren vor. Eine gründliche Untersuchung durch einen HNO-Arzt oder Audiologen ist wichtig, um die spezifischen Ursachen zu identifizieren und eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Die Diagnose von Hyperakusis erfordert eine sorgfältige Anamnese und eine gründliche Untersuchung durch einen HNO-Arzt oder Audiologen. Zu den diagnostischen Verfahren gehören Hörtests, um den Grad des Hörverlusts zu bestimmen, sowie spezielle Tests wie die Unbehaglichkeitsschwelle (UBS), um die Reaktion des Patienten auf verschiedene Frequenzen und Geräuschpegel zu messen. In einigen Fällen kann eine Konsultation mit einem Facharzt für Audiologie oder einem Neurologen erforderlich sein, um andere mögliche Ursachen für die Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen auszuschließen. Die Diagnose von Hyperakusis ist entscheidend für die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans, der darauf abzielt, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und die Symptome zu lindern.